Auch bei der Steuerung von Gebläsen und Kompressoren bieten Digitalisierung, Automatisierung und Industrie 4.0 großes Potenzial. Entsprechend fungiert die neue Generation der Steuerungssoftware Aertronic von Aerzen als digitale Parameteranzeige und Störungsmelder. Anders als beim Vorgänger kann der Anwender die relevanten Parameter wie Drücke und Temperaturen auf einem Display ablesen und sie via Modbus RTU Schnittstelle an die Leitwarte übertragen.
Aerzen develops its portfolio in the field of assembly control and counts on the advantages of digitalisation. With the newly developed Aertronic, the company has now succeeded in extending the functional spectrum of its predecessor by digital applications.
Es ist bekannt, dass Kläranlagen zu den größten kommunalen Stromverbrauchern zählen und ein großes Einsparpotenzial aufweisen. Ein aktueller UBA-Bericht (Texte 06/2020) wird da sehr konkret. Und überrascht mit interessanten Erkenntnissen.
Kompakt, leistungsstark und jetzt noch vielseitiger? Druckluftspezialist Aerzen ergänzt seine Turbo-G5-Plus-Gebläsebaureihe mit den Modellen AT75 und AT100 um insgesamt fünf zusätzliche Baugrößen, so der Hersteller.
Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums hat das führende internationale Fachmedium PROCESS in einer feierlichen Galaveranstaltung im Vogel Convention Center in Würzburg 16 Ausrüsterunternehmen, die als Vordenker und Impulsgeber überzeugt haben, mit dem „Meilenstein-Award aus Chemie, Pharma und Verfahrenstechnik“ ausgezeichnet.
Antworten darauf gaben nicht nur die vielfältigen Vorträge auf dem diesjährigen Schüttgut-Forum in Würzburg, sondern auch die angeregten Diskussionen während der zwei Tage.
Abwassertechnische Anlagen zählen zu den elektrischen Großverbrauchern. Allein die Belüftung „verbraucht“ gut die Hälfte des Stroms. Da muss jedes Stellrad genutzt werden, um weniger Energie einsetzen zu müssen. PROCESS hat sich einige Vorschläge angesehen.