Die beiden Unternehmen Borealis und Tomra haben die Inbetriebnahme einer Pilotanlage für mechanisches Recycling in Lahnstein bekanntgegeben. Die Anlage basiert auf einer Partnerschaft von Unternehmen aus den Bereichen Chemie und Technologie und soll unübertroffene Resultate liefern.
With a mega investment of 7-million-dollars, Borealis has developed a new filtration system with assistance from the Technische Universität Wien and the Graz University of Technology. The system boasts of reducing the loss of plastic pellets into the environment in order to meet the goal of zero pellet loss.
Ein neues Pilotprojekt soll die Vorteile eines Wiederverwendungs- und Recyclingsystems mit doppelt geschlossenem Kreislauf für Getränkebecher testen. Borealis beteiligt sich federführend daran und will damit einen nachhaltigeren und wirtschaftlich praktikablen Ersatz für Einwegbecher demonstrieren.
The new naphtha cavern has recently been commissioned in Porvoo, Finland. With this project, Borealis will now be able to source and store naphtha from the global market in a cost-efficient manner. The cavern is also expected to store renewable naphtha which proves useful for the production of renewable polyolefins.
Im Rahmen einer strategischen Kooperation erhielt Covestro eine erste Lieferung von 1000 Tonnen erneuerbarem Phenol von Borealis, das aus erneuerbaren Kohlenwasserstoffen von Neste hergestellt wurde.
Die Unternehmen Cevron Phillips Chemical, Dow und Borealis haben neue Führungskräfte berufen. PROCESS hat die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammengefasst.
Um seine Position als bevorzugter Partner globaler Kabel- und Drahtkunden zu festigen, hat Borealis die Mehrheit am südkoreanischen Compounding-Unternehmen DYM Solution übernommen.
The power purchase agreements with Ilmatar Energy will enable Borealis to increase its share of renewable power at its production facilities in Finland. The move is in line with the firm’s ambition of sourcing at least 50 % of Borealis Group’s electricity consumption from renewable sources by 2030.
Lafarge Zementwerke, OMV, Verbund und Borealis haben eine Absichtserklärung für die Errichtung einer Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung im großindustriellen Maßstab bis 2030 unterzeichnet. Die Anlage soll die Abscheidung von CO2 aus der Zementherstellung sowie die Fertigung von hochwertigen Kunststoffen, Olefinen und Kraftstoffen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe ermöglichen.
Under the ‘Carbon2ProductAustria’ project, Lafarge, OMV, Verbund and Borealis have come together to develop a carbon capture plant in Austria by 2030. The project aims to reduce emissions from cement production and use the CO2 as feedstock on an industrial scale.