Es sind manchmal die kleinen Dinge, die den (Arbeits)Alltag erleichtern– wie eine nützliche App. Wir haben uns auf dem Markt der Automatisierungsapps umgeschaut und stellen zwölf aktuelle Apps vor.
Pünktlich zur Tekom-Messe, die vergangene Woche in Stuttgatr stattfand, stellen die Anbieter von Software und Lösungen für die Technische Kommunikation, ihre Neuheiten vor - wir zeigen einige davon.
Das webbasierte Add-On der Dokumentationssoftware Livedok ermöglicht eine aktuelle Dokumentation an allen Einsatzorten, egal von welchen mobilen Endgeräten aus.
Detailliertes Fachwissen von Mitarbeitern zu komplexen, sicherheitskritischen Prozessen ist für Unternehmen unverzichtbar. Doch was ist, wenn dieses Wissen verloren geht? Es klafft eine Lücke, die nur schwer zu schließen ist. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist es deshalb wichtig, Wissen zu zentralisieren und Prozesse zu digitalisieren.
Stillstand in Deutschlands größter Raffinerie ist teuer und dennoch für wiederkehrende TÜV-Prüfungen notwendig. Zuverlässige Planung, gute Vorbereitung und hohe Flexibilität während der Umsetzungsphase selbst werden von den an den Änderungen beteiligten Unternehmen gefordert. Der Tausch der Coke Drums ist dafür ein gutes Beispiel.
Vor Softwaremigrationen zittern viele Betreiber. Knapp gestrickte Zeitpläne, um Stillstandszeiten kurz zu halten, machen die Migration von Automatisierungssystemen zu einer Herausforderung für alle Beteiligten. Zur Panik ist kein Anlass. Mit guter Planung und einem Team von Fachleuten verläuft auch ein komplexes Projekt reibungslos.
Die Migration eines Prozessleitsystems ist eine Mammutaufgabe. Nutzt man dabei jedoch die richtigen Tools, lässt sich nicht nur der Aufwand für die Migration selbst reduzieren, sondern auch künftig der alltägliche Betrieb erleichtern. Und auch die unliebsame Arbeit von Signaltests und Loopchecks nach dem Um- oder Neubau einer Anlage kann mit praxisgerechten Tools deutlich effizienter ablaufen und dabei noch zuverlässigere Ergebnisse liefern.
Solange Gerätedaten und -parameter noch mehr oder weniger unstrukturiert und ohne Verifikation vom Gerätehersteller zum Anlagenbauer bzw. -betreiber übergeben, teilweise sogar komplett manuell übertragen werden müssen, lässt sich der Industrie-4.0-Gedanke in der Praxis nicht umsetzen.
Im PLT-CAE-System Prodok aus dem Hause Rösberg wurden die für die Prozessindustrie wesentlichen Namur Empfehlungen (NE) implementiert: NE100 (mit IE61987 und eClass), NE150 und die noch in Entwicklung befindliche NE159 sowie CAX.
Powerful, intuitively operated documentation tool proves its usefulness in practice — Documenting the actual as-built status of a large process plant is a Herculean task. It is not unusual for the change to the plant itself to take less time than the subsequent changes in the documentation. With myriads of copies and handwritten notes, important information is easily ge lost. For all these reasons, BASF in Ludwigshafen decided on the successive installation of an electronic documentation system — and the results speak for themselves …