Nicht immer hat der Treibhauseffekt mit CO2 zu tun: Distickstoffmonoxid oder Lachgas, welches etwa in der Kunststoffproduktion als Nebenprodukt anfällt, ist trotz des Namens extrem klimaschädlich. Für die Hersteller, die entsprechende Emissionszertifikate vorhalten müssen, wird Klimaschutz so unter Umständen zum Business Case. Dabei ist mit einer entsprechenden Abgasbehandlung eine N2O-freie Produktion durchaus möglich, wie ein Projekt in Antwerpen demonstriert.
Bei Lanxess wird die Instandhaltung bald mobil. Mehr Effizienz, bessere Datenqualität und höhere Rechtssicherheit verspricht sich der Specialchemiekonzern von digitalen Checklisten, die direkt mit dem ERP-und Wartungssystem verbunden sind.
Vom Digitalen Zwilling, über die Data Analytics und die Predictive Maintenance bis hin zur Künstlichen Intelligenz – auf dem 3. Smart Process Manufacturing-Kongress von PROCESS wurden alle diese Themen über zwei Tage und zumeist anhand lösungsorientierter Best Practice-Beispiele intensiv diskutiert.
Reverse osmosis is for the desalination and purification of water has been growing rapidly in industrial, municipal and waste water reuse. The technology is widely used, especially in areas of water stress such as the American West. Now, this revolutionary approach can be simulated reliably and accurately...
– Kaltentkeimung entwickelt sich für Softdrinks oder Wein zu einer echten Alternative. Das Verfahren ist kostengünstig und Getränkehersteller können auch bestehende Anlagen leicht nachrüsten.
Lanxess erhöht seine Kapazitäten für Eisenoxidpigmente weltweit um rund 25.000 Jahrestonnen bis ins Jahr 2019. Der Ausbau erfolgt sowohl im deutschen Werk Krefeld-Uerdingen als auch im brasilianischen Porto Feliz.
K2016, the leading fair and expo for plastics and polymers wants to set the industry’s new course between shale gas, feedstock fluctuations and the internet of things — New raw materials. Energy prices. Demand fluctuation: Business as usual is no option for the global plastics industry. The branche is nevertheless cautiously optimistic at the sector fair K — Industry 4.0, light-weight construction and recycling management still promise new perspectives.
Zwischen Shalegas, Rohstoffunsicherheit und Industrie 4.0 will die Leitmesse der Kunststoffbranche wesentliche Impulse setzen – Alternative Rohstoffe, Energiepreise, Nachfrage-Fluktuation: Europas Kunststoffindustrie kommt nicht zur Ruhe. Zur Branchenmesse K 2016 gibt sich die Branche dennoch vorsichtig optimistisch – immerhin versprechen Industrie 4.0, Leichtbau und Kreislaufwirtschaft neue Perspektiven.
Ionenaustauscher, die Schwermetalle aus dem Abwasser entfernen, wie sie in der Metallbearbeitung anfallen, können die Verschmutzung des Grundwassers verhindern und sorgen damit indirekt für sauberes Trinkwasser.
Wo einst der drittgrößte Chemiestandort der DDR beheimatet war, wird heute auf der Fläche des ehemaligen Chemiekombinats Bitterfeld eine andere Erfolgsgeschichte geschrieben: Tief im Osten feiert die Produktion von Umkehrosmose-Membranelementen Geburtstag.