Während im Sog der weltweiten Finanzkrise auch negative Auswirkungen auf die sogenannte Realwirtschaft eintreffen, gelten im Großanlagenbau andere Gesetze. So gibt es auch in Europa derzeit genügend interessante Projekte der Großchemie.
Mit einer Neuausrichtung im Bereich Chemie- und Feinchemieanlagen will LSMW seine Aktivitäten in der Chemiebranche weiter ausbauen. Durch die Gründung eines Büros in Leuna will LSMW auch in der Chemieregion Mitteldeutschland präsent sein.
Investitionsprojekte innerhalb der Pharmaindustrie und Biotechnologie müssen in kürzester Zeit abgewickelt werden. Das Problem: Die Investentscheidungen fallen immer später, der Zeitraum bis zur Fertigstellung wird dadurch immer kürzer. Die Anlagenbauer müssen mit geeigneten Projektabläufen, Vertragsformen und Projektorganisationen eine Antwort darauf finden.
Wo steht die Pharmaindustrie heute? Und wie wird sich die Branche in Zukunft entwickeln? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Pharma-Symposiums „Pharma Heute! – Pharma Morgen?“, zu dem der Planer und Anlagenbauer LSMW ins Sheraton Hotel am Frankfurter Flughafen geladen hatte. Der vielversprechende Titel hatte offenbar ins Schwarze getroffen, denn mehr als 70 Teilnehmer waren gekommen, um sich ein Bild zu machen.
The digital factory, which in this context refers to the convergence of process and facilities infrastructure planning in an integrated 3D model, is not exactly a new issue for the big players in the process industry. However, many small and medium-size companies do not yet have seamless data management. A comprehensive 3D model can be extremely useful during the design of pharmaceutical production lines.