Pumpen sind in der industriellen Produktion das oft zitierte „Herz“, ohne das buchstäblich nichts läuft. Warum geht das Management in vielen Unternehmen aber so herzlos mit diesem wichtigen Asset um? Geschulte Pumpen-Kardiologen sind eine zunehmend rare Spezies. Löst die Pumpe 4.0 dieses Dilemma? Nicht immer, wie auf dem Pumpen-Forum 2018 zu erfahren war.
„News to Use“: Fachmedien berichten bevorzugt über neue Produkte und deren Features – das ist sozusagen deren Kern-DNA. Die brandneue Pumpe wird auf dem jährlichen Pumpen-Forum von PROCESS ebenfalls präsentiert – primär geht es aber um die „Experience to Use“: um die Erfahrungen mit bereits installierten Pumpen. Spannend sind stets Antworten auf die Frage: Warum fällt die Pumpe eigentlich aus?
Handling demanding media just got easier: A new pump technology expands the range of applications — A technology that till now was only available for the continuous operation with expensive process pumps makes its debut on the mass market: A new double hose-diaphragm pump provides in-built compressor and bypass flow control for pressure ranges up to 16 bar.
Wie kann der Betreiber erkennen, ob eine Pumpe schwächelt, sich ein Ausfall anbahnt? Die traditionelle Lösung: Man installiert an kritischen Stellen Sensoren – z.B. für Körperschall, Druck, Temperatur, Durchfluss, Leistungsaufnahme, Lagerposition – und wertet die anfallenden Daten kontinuierlich aus. Für eher unkritische Einsätze geht es auch einfacher...
Traditionell trifft sich im November die deutsche Pumpen-Community zum Würzburger Pumpen-Forum von PROCESS – heuer bereits zum 12. Mal. Was den Reiz der Veranstaltung ausmacht: Die Referenten berichten nicht wie sonst üblich pro domo über das eigene Produkt, sondern vermitteln vertiefte Praxis-Informationen. Was waren die diesjährigen Highlights?
Beim 9. Pumpen-Forum von PROCESS stand die Aufgabenstellung „Feststoffbehaftete Medien in der Pharma- und Food-Industrie“ im Mittelpunkt. Diskutiert wurden u.a. die Vorteile und Einsatzgrenzen von Kreisel- bzw. Verdrängerpumpen ebenso wie Auswahlkriterien für die Wellenabdichtung und die Werkstoffwahl.
Rund 90 Teilnehmer fanden am 20./21. Oktober den Weg auf die Festung Marienberg in Würzburg zum 1. Pumpen- und Schüttgutforum. Mit der Veranstaltung bündelten die beiden Fachmedien PROCESS und Schüttgut erstmals ihre Synergien und brachten Anwender, Hersteller sowie Planer und Anlagenbauer miteinander ins Gespräch.
Erstmals war das mittlerweile 7. PROCESS-Pumpenseminar zwei Themen gewidmet: Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Auswahl von Pumpen für das Fördern feststoffhaltiger Medien mit Schwerpunkt auf dem Schutz gegen Abrasion und Korrosion (einen ausführlichen Bericht zum ersten Seminar-Tag lesen Sie hier). Wer dabei nicht sorgsam auf die Zusammensetzung des Mediums achtet und die Pumpe falsch auswählt bzw. ungünstig auslegt, der sollte sich um eine funktionsfähige, zuverlässige Störungsfrüherkennung kümmern – das Thema des zweiten Seminar-Tages. Hier der Bericht dazu.
Die Industrie setzt verstärkt auf drahtlosen Datenverkehr und schätzt die daraus resultierenden, neuen Perspektiven. Feluwa wird diesem Trend mit der Entwicklung von Touch-Panels sowie der Weiterentwicklung der vorhandenen Vier-in-Eins-Diagnosesysteme für die Multisafe Doppel-Schlauchmembranpumpen gerecht.
Reine Flüssigkeiten, selbst wenn sie aggressiv oder zäh sind, bereiten bei der Pumpen-Auswahl und später im Betrieb die wenigsten Probleme. Besondere Aufmerksamkeit ist immer dann geboten, wenn Feststoffe ins Spiel kommen.