Das koreanische Power-to-Gas-Unternehmen G-Philos hat eine Absichtserklärung für eine weltweite Kooperation bei P2G-Projekten mit BASF New Business unterzeichnet. Bis 2022 wird die BASF-Tochter das Unternehmen mit NAS-Batterien mit einer Energiemenge von insgesamt 19,2 Megawattstunden beliefern.
BASF Venture Capital ist der Leadinvestor in einer Förderrunde des israelischen Agtech-Start-ups Equinom. Die computergestützte Zuchttechnologie des Unternehmens ermöglicht die Entwicklung optimierten Saatguts für Clean-Label-Produkte.
BASF Venture Capital gehört mit einer Investmentsumme von rund 3.6 Millionen Euro zu den Hauptinvestoren des ersten Closings des brasilianischen Ag-Ventures II Fonds. Der Fonds wird von SP Ventures mit Sitz in São Paulo verwaltet und fokussiert sich auf Start-ups aus dem Bereich der lateinamerikanischen Agrar- und Ernährungswirtschaft.
BASF New Business (BNB) und der japanische Keramikhersteller NGK Insulators haben eine Vertriebspartnerschaft abgeschlossen. Gemäß dieser Vereinbarung erhält die BNB die nicht-exklusiven Rechte, NAS-Batterien über ihr globales Netzwerk zu vertreiben.
BASF Venture Capital investiert in einen privaten Beteiligungsfonds, der vom chinesischen Unternehmen Longwater Investment verwaltet wird. Der Longwater Advanced Materials Fund legt einen Fokus auf fortschrittliche Materialien und Technologien mit Chemiebezug.
BASF Venture Capital investiert ca. 1,8 Millionen Euro in den Fond des Alchemist Accelerators. Diese Initiative unterstützt im Rahmen von Förderprogrammen junge Start-ups. Rund die Hälfte der Investition fließt in Bereiche wie 3D-Druck, Ag-Tech, Materialinformatik, Ernährung und neue Technologien.
Die BASF Venture Capital GmbH investiert in Prismlab, einen führenden Anbieter von 3D-Druckverfahren und 3D-Druckmaschinen mit Sitz in Shanghai, China. Prismlab hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit, hohe Präzision und geringe Druckkosten auszeichnet.
BASF Venture Capital has invested in Prismlab, one of the major providers of 3D printing products and solutions in the country. This is the company’s maiden direct investment in a firm in China.
Mit einer Venture-Capital-Beteiligung an dem chinesischen Unternehmen Prismlab investiert BASF erneut in 3D-Druckverfahren. Prismlab hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch hohe Druckgeschwindigkeit und Präzision sowie geringe Druckkosten auszeichnen soll.
BASF Venture Capital investiert in die Biotech-Firma Lanzatech. Das US-Unternehmen hat eine Technologie zur Gasfermentation entwickelt, bei der mithilfe von speziellen Mikroben zunächst Ethanol aus kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltigen Restgasen hergestellt wird. Mit dieser Wiederverwertung von Abfallströmen anstelle deren Verbrennung können Industrieunternehmen CO2-Emissionen verringern.