Welche Vorstellungen verknüpfen sich mit dem Begriff „Digitalisierung“, die man entkräften bzw. beseitigen sollte? Auf dem diesjährigen Smart Process Manufacturing-Kongress beschrieben Referenten eine ganze Reihe von Vorbehalten bzw. Mythen, die sie aber allesamt auf den Boden der Tatsachen zurückholen konnten. Tatsache bleibt: Digitalisierung ist kein Sprint, ist Marathon. Manchmal verbunden mit einem Hürdenlauf. Aber richtig angepackt immer nützlich.
Die Frage ist nicht mehr ob und wann, sondern nur noch: Wie schnell gelingt es der Prozessindustrie, Geschäfts- und Produktionsprozesse zu digitalisieren. Wo die Branche gerade steht, erfahren Sie am 27./28. Oktober auf dem digitalen Smart Process Manufacturing Kongress.
Zum Jahresbeginn haben die Krohne Gruppe, die Netzsch-Gruppe und Syngenta personelle Veränderungen angekündigt. PROCESS fasst die Neuerungen im Management der Unternehmen für sie zusammen.
Das könnte den Markt verändern: Samson und Krohne gründen ein gemeinsames Unternehmen. Das 50:50 Joint Venture heißt Focus-On und soll zunächst einem neuen intelligenten Prozessknoten, der Ventilfunktion mit Durchfluss, Druck und Temperaturmessung integriert, zum Marktdurchbruch verhelfen.
Das 24 GHz-Radar-Füllstandmessgerät Optiwave 1400 FMCW für die Wasser- und Abwasserindustrie präsentiert Krohne Messtechnik. Das 24 GHz-Gerät biete Vorteile wie hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Messstabilität, verspricht der Hersteller.
Für die wachsenden Anforderungen bei Betrieb, Sicherheit, Umwelt und Gesetzgebung für Betreiber von Rohrfernleitungen bietet Krohne neue Pipeline-Management-Lösungen: Pipe Patrol ist eine umfangreiche Suite an Software-Modulen für lange und kurze Einzel- und Multiprodukt-Pipelines für Öl, Gas, Wasser, chemische oder raffinierte Produkte und bietet sowohl Überwachung als auch Schutzmaßnahmen für Pipelines unter allen Betriebsbedingungen.
Die Funktionalität des Foundation Fieldbus (FF) Moduls für das Schwebekörper-Durchflussmessgerät H250 M40 von Krohne Messtechnik wurde von Interoperabilitätstestkit 5.2 (ITK 5.2) auf ITK 6.3 aktualisiert.
Dank der großen Signaldynamik des FMCW-Radars eignet sich das Füllstandmessgerät Optiwave 6500 von Krohne Messtechnik für schwach reflektierende Messstoffe, Staub, ungleichmäßige Oberflächen oder Tanks mit Einbauten.
Die magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte Waterflux 3300 und 3070 sowie Optiflux 4300 von Krohne Messtechnik stehen nun mit Zulassung gemäß MID 2014/32/EU Anhang VI MI-004 für Wärmezähler zur Verfügung.