Selten war die Unsicherheit in der Branche so groß: Die Coronakrise ist noch lange nicht überwunden, die Nachwehen sind unklar. Gleichzeitig birgt der Elektroboom erhebliches Wachstumspotenzial. Was erwartet den Handel im Neuwagengeschäft?
In der Seat-Welt dreht sich derzeit viel um Cupra. Die einstige Submarke wird mit neuen Händlerverträgen, Modellen und Showrooms eigenständig und soll der künftige Ertragsbringer der Spanier werden. Welche Erfolgsaussichten und Probleme der Kurs mit sich bringt, erläutert Martin Benecke, Absatzfachmann von IHS Automotive.
Den Automobilzulieferern setzt dieses katastrophale Jahr stärker zu als den Autobauern. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen wird es zusehends eng: eine Bestandsaufnahme.
Die schwache Konjunktur in China hat dem Weltmarkt mehrere Millionen Fahrzeuge gekostet. Zulieferer wählen verschiedene Wege, um ihre Unternehmen durch die Krise zu führen. Der Ausgangspunkt könnte für kleine und große Unternehmen nicht unterschiedlicher sein.
Für Skoda ist die Aufwärtsentwicklung noch nicht zu Ende. Auto-Analyst Martin Benecke von IHS Markit dämpft allerdings allzu große Hoffnungen für Europa und Deutschland. Auch weil die neuen Produkte eher geeignet sind, erreichte Positionen zu halten statt auszubauen. Zudem könnte Skoda ein Alleinstellungsmerkmal verlieren.
Zum ersten Mal seit 20 Jahren ist China, der weltweit führende Automarkt, im Minus. Die Politik der Trump-Regierung und ein drohender No-Deal-Brexit bereiten den OEMs ebenfalls Sorgen. Trotzdem will noch niemand von einer Krise sprechen – zu Recht?
Die Hersteller brauchen den Diesel noch eine Weile, vor allem für schwere Lkws. Doch die Zukunft der Nutzfahrzeuge ist elektrisch – und den Stromer-Boom nutzt auch in dieser Branche ein äußerst starker Angreifer aus: China.
Scheduled to be held from June 26-28, in Dusseldorf, Germany, the show will focus on the sustainability challenge and also conduct various sessions on managing increased demand and environmental regulations.
IHS Markit has analyzed the potential implications of the Chinese tariffs on the US and global petrochemical and plastics industries. Escalations in the trade dispute between China and the US have driven both countries to respond with tariffs that could derail a global economic boom that has benefited the global petrochemical industry.
Der globale Markt für die Automobilindustrie entwickelte sich in den vergangenen Jahren hervorragend. Auch im Jahr 2018 droht kein Einbruch des Kerngeschäfts. Doch zur Muße bleibt keine Zeit – die Branche muss die Entwicklung der Technik von morgen vorantreiben.