In einem aktuellen Themencluster zur industriellen Bildverarbeitung haben wir vier Neuheiten zusammengefasst: Ein Bildverarbeitungssystem mit KI-Fehlererkennung, eine Kamera mit 51 MP-Auflösung sowie Gig-E-Kameras mit integrierter JPEG-Bildkompression und ein Objekterkennungssystem für Sortiermaschinen.
Kompakte Maschinendesigns mit engen Platzverhältnissen, Detektion von sehr kleinen Objekten, schmalen Lücken oder präzises Triggern und das bei schnellen Taktraten, all das sind nur einige der Anwendungsbereiche für die optischen O200 Miniatursensoren mit fokussiertem Laserlichtstrahl von Baumer.
Jeder kennt und nutzt sie gerade: automatische Handdesinfektionsgeräte. Optische Miniatursensoren von Baumer Electric sorgen für sichere Handerkennung. Die Miniatursensoren sind einfach in die Dispensergehäuse zu intgrieren.
In modernen Bearbeitungszentren sind induktive Sensoren für die Überwachung des Spannprozesses der Motorspindel erste Wahl. Integriert in der Spindel müssen sie besonders klein und sehr wiederholgenau sein, um jederzeit einen reibungslosen Werkzeugwechsel zu gewährleisten. Um noch effektivere Spindellösungen clever zu konstruieren, bietet Baumer ein leistungsstarkes Portfolio an Miniatursensoren.
Baumer bietet mit Neo API und dem Camera Explorer zwei kostenlose Software-Pakete zur schnellen und einfachen Kameraintegration an. Die Software ist für PC- und ARM-basierte Systeme unter Windows 7, Windows 10 und Linux verfügbar.
Die Dehnungssensoren DST20 im Miniaturformat vervollständigen das Baumer Portfolio mit einer kompakten Lösung, um große Kräfte über 10.000 N auch bei begrenzten Platzverhältnissen zu messen.
Für schmackhaftes Speiseeis ist eine perfekte Mischung aus der Eismasse und den diversen Aromen entscheidend. Bei dem Eishersteller Froneri stellen nun Sensoren in den Mixtanks eine effiziente Produktion und die richtige Mischung von bis zu 100 t Eis täglich sicher.
Die Clever-Level-Familie von Baumer bietet mit dem Füllstandschalter PL20 mehr Möglichkeiten zur Detektion von Grenzständen. Er arbeitet medienunabhängig und ist unempfindlich gegen anhaftende oder klebrige Medien.
Den Sensorhersteller Baumer zeichnet nicht nur ein breites Produktportfolio aus, sondern auch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie entstehen beispielsweise dadurch Lösungen, die akute Probleme der Branche nachhaltig lösen. Sei es die schnelle Medienerkennung bei der Phasentrennung im Clean-in-Place oder eine zuverlässige Leerstandsmeldung beim Containerwechsel.
Mit der Integration der digitalen Kommunikationsschnittstelle bei dem Leitfähigkeitssensor Combi Lyz AFI und dem Drucksensor PP20H baut Baumer sein Portfolio an Prozesssensoren mit IO-Link weiterhin aus.