Wir berichten u.a. über Metall-Kunststoff-Hybrid-Sandwichmaterialien mit optisch ansprechender Oberfläche, über flammgeschützte Organobleche und über Komponenten aus rezyklierten Kunststoffen.
Nachdem BASF 2017 mit Ultramid Deep Gloss ein Spezialpolyamid für hochglänzende und widerstandsfähige Zierteile in den Markt eingeführt wurde, folgt nun mit Ultramid B3E2G6 SI BK23353 und Ultramid B3E2G10 SI BK23353 eine neue Generation von oberflächenverbesserten Strukturwerkstoffen.
BASF präsentiert zur K eine Ultramid-Partikelschaum, der bis 230 °C temperaturstabil ist. Speziell sei, dass man ihn aus verschiedenen Polyamiden kombiniere, was seine Eigenschaften hoch flexibel machen soll.
Die Zusammenarbeit zwischen STR Automotive und BASF erbrachte eine signifikante Gewichtsreduktion für Anbauteile mit optimiertem PU-RRIM Composite Elastolit®R 8819 Lightweight. Erste Bauteile gehen in die Serienproduktion.
In enger Zusammenarbeit mit Joma-Polytec und der Daimler AG-Tochter Mercedes-Benz Fuel Cell ist es BASF gelungen, einige Komponenten des Brennstoffzellensystems aus dem technischen Kunststoff Ultramid herzustellen.
BASF and the Research and Development Center of Guangzhou Automobile Group (GAC R&D Center) introduced three co-developed electric concept cars, featuring futuristic designs that address the needs of Chinese customers. This is the first time the German-based group co-developed a concept car together with a Chinese OEM.
In enger Kooperation haben die Unternehmen Workaround, Albis Plastic und BASF eine wichtige Komponente des Industrie-Handschuhs Pro Glove überarbeitet. Als wesentlicher Bestandteil des Handschuhs kommt das semi-transparente Polyamid Ultramid Vision B3K zum Einsatz. In das Polyamid werden nach dem Spritzgießen metallische Kontakte eingepresst, die mit der Elektronik der Scaneinheit im Inneren des Handschuhs verbunden werden.
Im Ländle starten 34 Start-ups in die fünfte Runde des Accelerators Startup Autobahn. Welche jungen Tech-Unternehmen in die Innovationsplattform aufgenommen wurden und einige spannende deutschen Teilnehmer im Kurzporträt.
Der Leichtbau wirkt sich nun noch stärker auf den Autombil-Innenraum aus. Denn die BASF hat mit Elastoflex E ein Polyurethan entwickelt, mit dem sich deutlich leichtere I-Tafeln für Kfz & Co. aufbauen lassen.